Berufserfahrung
seit 02/2019 unbefristeter Vertrag in Teilzeit Caritas Klinikum „Maria Heimsuchung“ in
Berlin Pankow
08/2014-02/2019 unbefristeter Vertrag in Teilzeit im Diakonieklinikum „Agaplesion“ Hamburg
(1500 Geburten/Jahr)
02/2012-08/2014 ausschließlich freiberuflich tätig als Hebamme mit Schwerpunkt:
Vor-und Nachsorge, Hilfe bei Beschwerden, Rückbildungsgymnastik,
Bachblütentherapie, Mitarbeit in der Hebammenpraxis Jarrestraße
05/2009-05/2012 unbefristeter Vertrag in Teilzeit im Caritas Klinikum „Maria Heimsuchung“
in Berlin Pankow (1600 Geburten/Jahr)
Seit 06/2009 nebenberuflich tätig als selbstständige Hebamme
Ausbildung
10/2016-02/2019 Master-Lehrgang „Advanced Practice Midwifery“ an der FHG Tirol, Innsbruck
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
04/2006-03/2009 Ausbildung zur Hebamme im Vivantes Klinikum Neukölln
Perinatalzentrum Level 1, Berlin
Praktika
04/2008-05/2008 Externat im Rahmen der Ausbildung
Hebamme Waltraud Frietsch, Radebeul
Geburtshaus Dresden-Bühlau
06/2006 Berufsvorbereitende Praktika
Hebamme Hanne de Meyer, Rijswijk, Holland
Wochenbettstation Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Leitbild meiner Arbeit als Hebamme ist es, Schwangere, Mütter, Kinder, Väter und deren Familien nach Wunsch individuell, persönlich und fachkompetent in den natürlichen Vorgängen von Schwangerschaft und junger Elternschaft zu betreuen.
Ich möchte Familien wertschätzend und ressourcenorientiert begleiten.
Ein Ziel meiner Arbeit ist es, die werdende Mutter in ihrer Körperwahrnehmung, Zuversicht und Intuition zu stärken.
Es ist mir wichtig, den Frauen und Paaren Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln, auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche einzugehen und ihnen Unterstützung und Hilfe zu geben, ihren eigenen Weg zu gehen.
Durch eine kontinuierliche Betreuung in der Schwangerschaft, im Wochenbett und während des ersten Lebensjahres des Kindes möchte ich dazu beitragen, dass diese Zeit für alle Familienmitglieder als natürliche, geborgene und kostbare Zeit erlebt werden kann, in der eine gute Eltern- Kind- Bindung entsteht.
Zum Wohle von Mutter und Kind arbeite ich möglichst interventionsarm und evidenzbasiert.
Dafür bilde ich mich stetig qualifiziert weiter.
Im regelmäßigen, gegenseitigen Austausch mit Kolleginnen und mit anderen Berufsgruppen und der Mitarbeit in Netzwerken sehe ich eine ergänzende und wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sie erreichen mich Mo-Do 10-18:00 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich während der Hausbesuche und bei meiner Tätigkeit in der Klinik keine Anrufe entgegennehmen kann. Sollten Sie mich nicht erreichen, schreiben Sie mir gern eine Nachricht mit Ihrem Anliegen, ich melde mich dann zeitnah zurück.